PDF-Dokument [1.0 MB]
Vortrag mit Lichtbildern und Tonbeispielen von und mit
BERNDT STROBACH
Ebbes jo dajtsch un ebbes nit dajtsch
(Etwas ja deutsch und etwas nicht deutsch)
Die Umwertungen der jiddischen Sprache
Sonntag, 16. Oktober 2016, 16 Uhr
Berndt Strobach beschäftigt sich seit seiner Pensionierung (er war Lehrer am Braunschweig-
Kolleg) mit der Geschichte der Juden in unserer Gegend, speziell in seiner Heimatstadt Halberstadt,
wo um 1700 jeder zehnte Einwohner jüdischen Glaubens war. Alle deutschen Juden sprachen
damals eine Mischsprache aus Deutsch und Hebräisch, eben das Jiddische, das in Deutschland im
19. Jahrhundert außer Gebrauch kam, aber in Osteuropa und Nordamerika von vielen Millionen
Menschen gesprochen wurde und sich zu einer wichtigen Literatursprache entwickelte. Nach dem
Holocaust gibt es nur noch einige hunderttausend Sprecher des Jiddischen; aber überall in der
westlichen Welt wird die Musik der jiddischen Klezmer gespielt, und ihre Lieder werden gesungen.
Berndt Strobach erläutert Textproben und schildert die historisch-politisch bedingt extrem
verschiedenen Bewertungen des Jiddischen in den vergangenen Jahrhunderten.
"Novemberinsel" -
Gedichte und Prosa aus der literarischen Werkstatt Magdeburg
Eine langjährige Freundschaft verbindet das Literatenforum Salzgitter mit der literarischen Werkstatt Magedburg. "Novemberinsel" unter diesem Titel präsentierten die Magdeburger AutorInnen am Sonntag, 22.11.2015, um 11 Uhr ihre neuesten Werke im Mausoleum. Für die musikalische Umrahmung der Lesung sorgte Matthias Lindner mit seiner Gitarre.
Historischer Vortrag von Berndt Strohbach
Am Freitag, 11. Juli 2014 um 19.30 Uhr referiert der Geschichtsforscher Berndt Strobach aus Wolfenbüttel im Ringelheimer Mausoleum über die Halberstädter Juden im 18. Jahrhundert, die im Mittelpunkt seiner Forschung stehen. Der Vortrag ist betitelt: „Berend Lehmann, der Halberstädter Hofjude Augusts des Starken“. Die Situation der damaligen Hofjuden zeigt das Zusammenleben zwischen Adel und Juden zu dieser Zeit. Der Adel hatte die Juden in ganz engen Grenzen privilegiert, um ihre geschäftlichen Verbindungen zu nutzen. Um den Vortrag lebendig zu machen, unterstützt ihn Berndt Strobach mit zahlreichen Bildern.
Salzgitter - Salz, Stahl & Stolz
Dienstag,
18. September 2012 um 19 Uhr
Vorstellung des Salzgitter-Buches von und mit Dr. Thomas Dahms.
Zum 70. Gründungstag der Stadt Salzgitter hat Dr. Thomas Dahms ein Buch herausgegeben mit dem Titel „Salzgitter – Salz, Stahl & Stolz“.
Das erste Mal werden alle 31 Stadtteile dargestellt, ihr Charakter, ihre Geschichte und ihre Menschen. Mit vielen Bildern wird gezeigt, wie schön Salzgitter ist. Einen breiten Raum nimmt auch die Kultur ein, Vorstellung der Künstler und ihrer Werke. Die Erläuterung seiner Ideen und Absichten bei der Schaffung dieses Bandes, verbunden mit der Lesung des Herausgebers ergaben einen interessanten Abend.